Kategorien
Uncategorized

“Schwanger durch Hartz IV?” (PDF)

Schwangerschaftskonfliktberaterinnen besorgt über Verweigerung der Zahlung für Verhütungsmittel. Die Frage nach fehlenden Finanzmitteln für Verhütungsmittel bei Empfängerinnen von Arbeitslosengeld II (ALG II – auch Hartz IV genannt) erwies sich als Schwerpunktthema der diesjährigen Mitgliederversammung der Vereins Frauenwürde e.V. am 12. Januar 2008 in Köln. von Frauenwürde. “Es kann nicht angehen, dass Schwangerschaftsabbrüche für Arme vom Staat bezahlt werden, Mittel zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft aber nicht”, findet Annegret Laakmann, Vorsitzende von Frauenwürde e.V.

Quelle: http://www.frauenwuerde.de/files/60_Schwanger%20durch%20Hartz%20IV.pdf

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Diese Seite wurde (zuletzt) aktualisiert am: 13.04.2016

LSG Berlin: Krankengeldnachzahlung ist anrechenbares Einkomen

Der Sozialticker weist auf ein Urteil des LSG Berlin vom 09.11.2007 hin (L 28 AS 1099/07). Die Begriffe Einkommen und Vermögen sind streng voneinander zu trennen, weil in § 11 SGB II und § 12 SGB II unterschiedliche Rechtsfolgen an das Erzielen von Einkommen bzw. das Vorhandensein von Vermögen geknüpft werden.

Quelle: http://www.sozialticker.com/krankengeldnachzahlung-ist-anrechenbares-einkomen-zufluss_20080115.html

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Kinderschutzbund sucht Freiwillige

Ein Jahr nach dem Start seines Familienpaten-Projekts sucht der Deutsche Kinderschutzbund Helfer. “Der Bedarf ist groß”, so Projektleiterin Stefanie Neveling. In den vergangenen zwölf Monaten waren 20 Bürger in dem Ehrenamt tätig. Die Paten helfen bedürftigen Familien oder Alleinerziehenden etwa bei der Suche nach einem Krippenplatz oder begleiten sie beim Kinderarztbesuch.

Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2008/01/11/835931.html

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

destatis: Anstieg der Verbraucherinsolvenzen schwächt im Vergleich zu den Vormonaten weiter ab

aber steigen nach wie vor…

Quelle: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/01/PD08__012__52411.psml

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

test.de: Ökostrom mit RECS-Zertifikaten “Nutzen für die Umwelt gleich Null”

Wer Freilandeier kauft, will keine Eier aus Käfig­haltung unter­geschoben bekommen. Genauso sieht es mit Ökostrom aus: Wer bis zu 4 Cent pro Kilowatt­stunde mehr bezahlt, möchte auch sicher gehen, dass dieses Geld der Umwelt zugute kommt. Doch der Handel mit so genannten RECS-Zertifikaten führt den Ökostrommarkt ad absurdum.

Quelle: http://www.test.de/themen/umwelt-energie/meldung/-Interview-Oekostrom-mit-RECS-Zertifikaten/1615574/1615574/

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Aktivoli – die Börse für alle, die sich freiwillig engagieren wollen

Rund 460 000 Hamburger arbeiten ehrenamtlich in gemeinnützigen Organisationen. Viele kulturelle und soziale Projekte könnten ohne ihren Einsatz nicht existieren. Viele, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wissen aber nicht, wo und wie. Für sie wird am Sonntag, 20. Januar, 11-17 Uhr, die Aktivoli-Freiwilligenbörse in der Handelskammer veranstaltet.

Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2008/01/10/835611.html

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Caritas: Kampagne für benachteiligte Jugendliche “Achten statt Ächten”

Unter dem Motto “Achten statt ächten” setzt sich der Deutsche Caritasverband (DCV) in diesem Jahr für eine veränderte Haltung benachteiligten Jugendlichen gegenüber ein. Zum Kampagnen-Auftakt am heutigen Donnerstag in Berlin machte Caritas-Präsident Peter Neher vor Journalisten deutlich: “Wir wollen für die Anliegen junger Menschen sensibilisieren, die durch ihre familiäre, soziale und die Bildungssituation benachteiligt sind.” Nach wie vor gebe es in Deutschland einen fatalen Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Bildungs- und damit auch Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. http://www.achten-statt-aechten.de/

Quelle: http://www.caritas.de/2338.asp?id=15020&page=1&area=dcv

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

vzbv: Investmentgesetz: Faire Regeln zu Abschlusskosten gelten auch für Riester-Fondssparpläne

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) stellt klar, dass von dem seit Januar geltenden neuen Investmentgesetzes auch Kunden profitieren, die einen Riester-Fondssparplan abschließen. Demnach müssen auch bei Fondssparplänen die Abschlusskosten auf die Gesamtdauer des Vertrages verteilt werden und dürfen nicht, direkt zu Vertragsbeginn in Rechnung gestellt werden.

Quelle: http://www.vzbv.de/go/presse/960/index.html

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Infratest dimap: Politische Stimmung sieben Wochen vor der Landtagswahl

Zahlen, Zahlen, Zahlen

Quelle: http://www.infratest-dimap.de/?id=229&sid=30

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

OLG Frankfurt: Keine Überwachungspflicht für den Anschlussinhaber bei der Benutzung des Internetanschlusses durch Familienangehörige

In einem Beschluss vom 20.12.2007 hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts die Ansicht vertreten, dass der Inhaber eines Internetanschlusses nicht ohne weiteres verpflichtet ist, nahe Familienangehörige bei der Nutzung des Anschlusses zu überwachen. Eine solche Pflicht bestehe nur dann, wenn der Anschlussinhaber konkrete Anhaltspunkte dafür habe, dass der Anschluss zu Rechtsverletzungen missbraucht werden könnte. (OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 20.12.2007, Aktenzeichen 11 W 58/07)

Quelle: http://www.olg-frankfurt.justiz.hessen.de/irj/OLG_Frankfurt_am_Main_Internet?rid=HMdJ_15/OLG_Frankfurt_am_Main_Internet/sub/d9f/d9f03b10-0155-711d-88ef-197ccf4e69f2,,,11111111-2222-3333-4444-100000005003%26overview=true.htm

Hinweis:
diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import