vzbv: “Banken halten Schuldner in der Dispo-Falle”

“Bankkunden haben kaum eine Chance, von einem teuren Dispokredit in einen günstigeren Ratenkredit zu wechseln. Das zeigt eine Expertenbefragung der Verbraucherzentralen im Rahmen ihrer Initiative Finanzmarktwächter unter Schuldnerberatungsstellen. Die Berater gaben an, dass im Schnitt 70 Prozent solcher Wechselwünsche abgelehnt oder gar nicht erst beantwortet werden. Besonders schlimm: Gelingt eine Umschuldung doch, stehen drei von vier Verbrauchern am Ende finanziell schlechter da. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert eine gesetzliche Pflicht für Banken, betroffenen Kunden den Wechsel in einen günstigeren Ratenkredit ohne Zusatzverträge anzubieten.”

Quelle: http://www.vzbv.de/go/presse/1528/index.html?ref_presseinfo=true

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Neuer Geschäftsführer im Hamburger Jobcenter

Die Trägerversammlung des Jobcenters team.arbeit.hamburg hat am gestern Friedhelm Siepe einstimmig für die nächsten fünf Jahre zum neuen Geschäftsführer des größten Jobcenters Deutschlands bestellt.

Quelle: http://www.hamburg.de/basfi/pressemeldungen/nofl/3066806/2011-09-13-basfi-geschaeftsfuehrer-team-arbeit-hamburg.html

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Kategorien
Uncategorized

MDR-Studie: Hartz IV reicht nicht für Stromkosten

“Hartz-IV-Empfänger bekommen zu wenig Geld für Strom. Das ergab eine Studie der Gemeinnützigen Gesellschaft für Verbraucher und Sozialberatung (GVS) im Auftrag des MDR.
Der Studie zufolge sind im aktuellen Hartz-IV-Satz für einen Single-Haushalt jährlich 321,80 Euro für Strom vorgesehen. Der Strom des günstigsten Anbieters für einen Ein-Personen-Haushalt in Sachsen koste aber jährlich 435,50 Euro, dem Haushalt fehlen also jährlich 113 Euro, in Thüringen liegt der Fehlbetrag sogar bei 147 Euro.”

Quelle: http://www.mdr.de/nachrichten/hartzstrom100.html

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Diese Seite wurde (zuletzt) aktualisiert am: 13.04.2016

2. Deutscher Privatinsolvenztag am 4.11.2011 in München

“Praxisanforderungen aus der Änderung der Insolvenzordnung – ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Gläubigern, Schuldnerberatern und Insolvenzverwaltern/Treuhändern”

Quelle: http://www.privatinsolvenztag.de/Tagung.html

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Energieversorger und “Der Bluff mit der Sperrandrohung”

Quelle: http://www.energieverbraucher.de/de/site/Verein/Energieunrecht__2176/

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

ALG II: Leistungsberechtigten steht bei Mietzuzahlung Betriebskostenguthaben zu

sozialberatung-kiel.de weist auf einen Beschluss des SG Kiel vom 02.12.2010, S 38 AS 588/10 ER, hin.

Quelle: http://sozialberatung-kiel.de/2011/08/25/leistungsberechtigten-steht-bei-mietzuzahlung-betriebskostenguthaben-zu/

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Zusammenlegung der Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit ? (pdf)

DGB “Die Justizminister von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen ein bereits beerdigtes Thema wieder beleben: die Zusammenlegung der Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit. Doch neue Argumente haben sie nicht” – vgl. auch Argumente gegen die Zusammenlegung

Quelle: http://www.dgb.de/themen/++co++3ccf1d6a-d79e-11e0-4c77-00188b4dc422

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Kategorien
Uncategorized

“DIE ZEIT” zu den Hartz IV-Sätzen

Die Gutachen der Hans-Böckler-Stiftung (siehe unsere Meldung vom 05.09.2011) wurden dankenswerterweise auch von der ZEIT aufgegriffen.

Quelle: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-09/hartziv-regelsatz-verfassung

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

Diese Seite wurde (zuletzt) aktualisiert am: 13.04.2016

Thomé Newsletter 06.09.2011

Quelle: http://soziale-schuldnerberatung-hamburg.de/material/2011/thome2011.09.06.html

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import

“Gut zu wissen – Vortragsreihe bei der ÖRA”

“Nach einem halbstündigen Eingangsvortrag ist Zeit für Sie und Ihre allgemeinen Fragen. Eine ganz individuelle Rechtsberatung kann in diesem Rahmen nicht geleistet werden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
z.B. 16.11.2011: Kindesunterhalt; 07.12.2011: Elternunterhalt – Müssen erwachsene Kinder für ihre Eltern Unterhalt leisten?”

Quelle: http://www.hamburg.de/oera/aktuelles/nofl/2065100/veranstaltungsreihe.html

Hinweis: diese Meldung ist ein automatischer Archiv-Import